Einladung und Unterlagen zur schriftlichen Generalversammlung vom 29.04.2021
Einladung zum Zoom-Austausch vom 29.04.2021 - 10.30 - 11.30 zum Thema "Pandemie-Erfahrungsaustausch
Ihr Stimm/Rückmelde-Formular finden Sie unter ...
Paul Bühler
Einladung und Unterlagen zur schriftlichen Generalversammlung vom 29.04.2021
Einladung zum Zoom-Austausch vom 29.04.2021 - 10.30 - 11.30 zum Thema "Pandemie-Erfahrungsaustausch
Ihr Stimm/Rückmelde-Formular finden Sie unter ...
Paul Bühler
Invitation et documents correspondants pour l'assemblée générale annuelle du 29 avril 2021
Invitation pour l’échange par zoom jeudi 29 avril de 9h30 à 11h.
Votre formulaire de vote/ de réaction se trouve sous forme de fichier ici
Paul Bühler
Covid19: Diese Thema beschäftig uns alle: Care-Mitarbeitende, Notfall- und Spital-Seelsorgende. Hier findet Ihr ein paar Hinweise und Links.
• Seelsorgerliche Antworten auf die Coronanöte
• Armeeseelsorge an der Pandemiefront
• Soins et spiritualité en temps de pandémie
• Umgang mit Leid und Schrecken - Wie die Schweiz ihre Katastrophen meistert
• Trauerfeiern und Gottesdienste nach Katastrophen
• Hinweis auf Fernsehsendungen
«Dans cette crise, on peut tisser le lien de la fraternité»
Le retour du collectif, l’imprévu comme moteur d’action, la confiance comme viatique: l’auteur d’«Eloge de la faiblesse», Alexandre Jollien, et le conseiller fédéral responsable de la Santé, Alain Berset, ont débattu d’une année 2020 marquée par une crise qui a fragilisé nos sociétés comme jamais.
Paul Bühler,
Letzthin berichteten die Medien, dass die Konsultationen bei Psychologen aufgrund von Corona ziemlich zugenommen haben. Ich weiss, dass einige Gemeinden Gesprächsmöglichkeiten und offenes Ohr am Telefon anbieten. Werden diese Angebote auch genutzt? Hier die bei www.cns-cas.ch eingetroffenen Antworten:
Paul Bühler,
• Unsere Hoffnung auf Freude - Wir wünschen Euch allen, dass wir auch im neuen Jahr SEIN Licht immer wieder bemerken dürfen!
• Hinweis auf Fernsehsendungen
• Film: "Die Christen und der Krieg"
• Bis dass der Tod euch scheidet - Schiffs-Katastrophe vom 12.10.1944
• Das einsame Sterben: Abschied in der Corona-Zeit
• Corona – Die Vergessenen
• Sternenkinder – Wenn Eltern Waisen werden.
• Mehr als Sarg und Service Die neuen Bestatter*innen. In Deutschland gibt es über 4000
• Ich weiß nicht mal, wie er starb
• Die innere Kraft Können wir Resilienz lernen?
• Radio-Sendung: Lasst die Kinder trauern
• «Viele Pfarrpersonen fühlen sich in der Corona-Pandemie sehr einsam»
• Frage: Corona bedingte Zunahmen der Seelsorgegespräche?
• Umfrage zur subjektiven Befindlichkeit von Einsatzkräften
• «Corona-Manifest» der Stadtzürcher Kirchen
• Das besondere Weihnachtsbuch von Maite Kelly und Anselm Grün
Paul Bühler,
Diese Newsletter enthalten folgende Beiträge:
• Herzlichen Dank allen, die uns finanziell unterstützen!
• Un grand merci à tous ceux qui nous soutiennent financièrement !
• Online Unterlagen Kriseninterventionstagung 2020 in Innsbruck
• Mehr Wissen über Suizidversuche von LGBT-Jugendlichen
• Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge
• Kalender der Religionen
• Resultate unserer Generalversammlung vom 15.09.2020
• Resultats de notre assemblée générale du 15.09.2020
• Werden unser Newsletter überhaupt gelesen?
• Nos bulletins d'information sont-ils au moins lus ?
• Voici comment nous protéger mentalement?
• Frage: Corona bedingte Zunahmen der Seelsorgegespräche?
• Covid-Patienten und ihre Ängste
• Hinweis auf Fernsehsendungen
• Der Film: "Die Christen und der Krieg"
• Sternenkinder – Wenn Eltern Waisen werden
• Mehr als Sarg und Service Die neuen Bestatter*innen.
• Ich weiß nicht mal, wie er starb Wie ein Pflegeheim zur Corona-Falle wurde
• Die innere Kraft Können wir Resilienz lernen?
• Radio-Sendung: Lasst die Kinder trauern
• Flyer kindsverlust.ch,
• 2. INTERPROFESSIONELLE FACHTAGUNG PERINATALER KINDSTOD
Paul Bühler,
• So schützen wir uns seelisch
• Hinweis auf Fernsehsendungen
• Glaube und Rituale am Spitalbett
• Nach mir die Würmer – Tabu Sterben und Tod
• Die Christen und der Krieg
• Radiosendung: Lasst die Kinder trauern
• Neuerscheinungen im Theologischen Verlag Zürich
• Glaube und Rituale im medizinischen Kontext
• Ikonische Seelsorge
• Dokumentation als seelsorgliche Aufgabe
• Letzte Hilfe
• Herzliche Gratulation, Rita Famos!
• «Historischer Tag»: Freikirchen werden Partner der Schweizer Armee
• Papst zu Allerseelen: Christliche Hoffnung ist ein Geschenk
• Eine Kirchgemeinde bietet Seelsorge an
• Notfallseelsorge im Kreis Heidenheim - Auf der Suche nach Finanzierung und Personal
• Frage: Corona bedingte Zunahmen der Seelsorgegespräche?
Die Kirchen sind Teil der Gesellschaft. Kirchliche Arbeit ist primär Arbeit mit und für Menschen. Dazu gehören Begegnungen in der Seelsorge, in Gottesdiensten und bei Übergängen im Leben. Die Verbreitung der CoVid-19 Infektionen erfolgen über zwischenmenschliche Kontakte. Darum stehen Kirchen und kirchliche Mitarbeitende ganz besonders in der Verantwortung.