Neuer Gesamtleiter Notfallseelsorge Zürich

Stefan Keilwerth, Polizist, Pfarrer und Care-Experte, folgt auf Roger Müller 

(Bild: Reformierte Kirche Kanton Zürich)

Die Verantwortung für die Notfallseelsorge Zürich liegt in neuen Händen: Per 1. Februar hat Pfarrer Stefan Keilwerth die Stelle als Gesamtleiter Notfallseelsorge (40 Prozent) und als Seelsorger Schutz & Rettung Zürich (50 Prozent) angetreten. Er übernimmt den Stab von Pfarrer Roger Müller, der die Notfallseelsorge nach mehrjähriger Tätigkeit auf Ende Januar verlassen hat. Der neue Gesamtleiter qualifiziert sich als erfahrener Polizist, Pfarrer und Care-Experte hervorragend für seine Führungs- und Seelsorgetätigkeiten wie auch für das Unterrichten an der Höheren Fachschule für Rettungsberufe (HFRB). 

Der aus dem Baselbiet stammende Stefan Keilwerth absolvierte die Polizeischule in Liestal und war darauf bei der Sicherheitspolizei tätig. Bis 1999 arbeitete er als Untersuchungsbeauftragter bei der Jugendanwaltschaft des Kantons Basel-Landschaft. Danach wechselte er die Branche und studierte an der Universität Basel Theologie. Seit November 2008 wirkte er als Pfarrer in der reformierten Landeskirche Basel-Landschaft. 

Neben seiner Tätigkeit als Gemeindepfarrer spezialisierte sich der heute 51-Jährige auf das Begleiten und Coachen von Menschen in herausfordernden Lebenssituationen und Krisen. Er vertiefte sich in die Fachbereiche der Seelsorge und der Notfallseelsorge und bildete sich auf dem Gebiet der psychosozialen Notfallversorgung und der Notfallpsychologie weiter.

Entsprechend engagierte sich der Seelsorger seit vielen Jahren in verschiedenen Organisationen der Notfallseelsorge, namentlich bei Care Link, im kantonalen Care Team des Kantons Basel-Landschaft und in der Armee. Zudem trägt seine Vorstandstätigkeit bei Care Teams - Notfallseelsorge Schweiz sowie sein Mitwirken im Stab der Arbeitsgemeinschaft der Care Teams der Kantone AG/BL/SO zu einer guten Vernetzung bei.  

Die Vernetzung gehört zur DNA der ökumenischen Polizeiseelsorge (heute SPuR – Seelsorge für Polizei und Rettungskräfte), die 1999 mit einem Pilotversuch gestartet war und 2002 definitiv eingerichtet wurde. Sie wird in gemeinsamer Verantwortung unterstützt und finanziert von der reformierten und katholischen Kirche des Kantons Zürich, der reformierten Kirchgemeinde Zürich, Katholisch Stadt Zürich, der Stadt- und Kantonspolizei sowie von Schutz & Rettung Zürich. Die beiden Seelsorgenden, Kerstin Willems und Stefan Keilwerth, unterstützen die Arbeit von Polizei und Rettungskräften in belastenden Situationen, wirken bei der Aus- und Weiterbildung in ethischen Fragen mit und führen Gottesdienste zu Themen des Berufsalltags durch.

Die Notfallseelsorge, ebenfalls getragen von der reformierten und katholischen Kirche des Kantons Zürich, ist ein Betreuungsteam, das Betroffene eines potenziell traumatischen Ereignisses psychosozial, psychologisch und seelsorglich unterstützt. Die Notfallseelsorgenden werden über die Einsatzleitzentrale von Schutz & Rettung, durch die Blaulichtorganisationen - Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr – aufgeboten.

CNS-CAS-News 2021/ 06

• Wege aus Katastrophen: Film: Sonntag, 04. Juli 2021, SRF1, 10:00 Uhr
• Hoffnung in der Krise: Gespräch: Sonntag, 04. Juli 2021, SRF1, 10:30 Uhr
• Plongez au cœur du Spiritual Care - formations en ligne Le lundi 21 juin 2021 de 14h à 16h
• Notfallseelsorge - Sorge um Menschen in Not - mit Diakon Paul Bühler
• Was hilft Eltern in der Begleitung von Eltern deren Kind stirbt?». 2. Interprofessionelle Fachtagung perinataler Kindstod. 28. Oktober 2021 in Brugg
• Nächste Kriseninterventionstagung - Universität Innsbruck. 23. und 24. September 2022
• Flughafenseelsorger zu Anliegen der Reisenden und Mitarbeiter
• CARElink NEWSLETTER Juni 2021
• Starke Kraft im Hintergrund. -Der Jahresbericht 2020 ist erschienen.
• Kunden-Fachtagung am Donnerstag, 4. November 2021.
• Online-Therapie: Was spricht dafür?
• PTBS einfach erklärt.

Paul Bühler,

Rückblick auf Generalversammlung

+ Austausch vom 29.04.2021

Die GV 2021 wurde zweiteilig abgehalten. Die Statutarischen Geschäfte wurden den Mitgliedern im Vorfeld der Versammlung schriftlich unterbreitet. Die Resultate zu den statutarischen Geschäften bezeugen eine hohe Zustimmung und werden an der Vorstandsitzung vom 23.06.21 validiert und anschliessend pu-bliziert.


Ausserdem fand eine virtuelle Sitzung für einen Erfahrungsaustausch in Gruppen zum Thema «Care-Tätigkeit im Rahmen der Pandemie» statt.

Paul Bühler,

CNS-CAS News 2021/ 05

In diesen Newsletter informieren wir Sie über:
• Ein neuer Präsident für Care-Teams/Notfallseelsorge Schweiz : Noël Pedreira
• Un nouveau président pour Care Teams/Aumônerie d’urgence Suisse
• Rückblick auf Generalversammlung + Austausch vom 29.04.2021
• «Seelsorge wird viel stärker Teamarbeit sein» In der Spitalseelsorge ist ein grosser Wandel auszumachen. Interview mit Tatjana Disteli und Simon Peng-Keller.
• Interreligiöse Seelsorge-Ausbildung an der Universität Bern

Ich selber werde meine Dienste vorläufig als News-Redaktor und Webkoordinator zur Verfügung stellen: Paul A. Bühler-Hofstetter, Dammstr. 14, CH-4562 Biberist, 0041 79 656 05 49,

Paul Bühler,

CNS-CAS News 2021/ 04

Nicht vergessen: CNS Generalversammlung 29.04.2021
• N'oubliez pas : CAS Assemblee Générale 29.04.2021
• Nahe sein bis zuletzt - kostenlose Ratgeber für (pflegende) Angehörige
• Das Schicksal kann hart sein. Eine junge Frau spricht über Suizid-Erfahrungen
• «Input»-Fehlgeburt: Mütter und Väter trauern unterschiedlich
• Palliative und seelsorgliche Begleitung von Sterbenden


Paul Bühler,

CNS-CAS News 2021/ 02

Covid19: Diese Thema beschäftig uns alle: Care-Mitarbeitende, Notfall- und Spital-Seelsorgende. Hier findet Ihr ein paar Hinweise und Links.
• Seelsorgerliche Antworten auf die Coronanöte
• Armeeseelsorge an der Pandemiefront
• Soins et spiritualité en temps de pandémie
• Umgang mit Leid und Schrecken - Wie die Schweiz ihre Katastrophen meistert
• Trauerfeiern und Gottesdienste nach Katastrophen
• Hinweis auf Fernsehsendungen

carre-teams-logo-notfallseelsorge-schweiz-logo
  • Corona - Pandemie ohne Ende?
  • Pater Albert legt los! Seelsorge in Corona-Zeiten
  • Die Polizei in Corona-Zeiten
  • Leben in der Pandemie – Ein Jahr Corona-Krise
  • Immun! - Die Geschichte des Impfens
  • Jung dem Tod begegnen
  • Abgeklatscht und abserviert - Die vergessenen Corona-Helden
  • Das Intensiv-Team - Jedes Leben zählt
  • Der Virus und ich
    • In unserer Gesellschaft hat es kaum Platz für den Tod!
    • kasualpraxis.ch

CNS-CAS- Newsletter 2020/10

• Unsere Hoffnung auf Freude - Wir wünschen Euch allen, dass wir auch im neuen Jahr SEIN Licht immer wieder bemerken dürfen!
• Hinweis auf Fernsehsendungen
• Film: "Die Christen und der Krieg"
• Bis dass der Tod euch scheidet - Schiffs-Katastrophe vom 12.10.1944
• Das einsame Sterben: Abschied in der Corona-Zeit
• Corona – Die Vergessenen
• Sternenkinder – Wenn Eltern Waisen werden.
• Mehr als Sarg und Service Die neuen Bestatter*innen. In Deutschland gibt es über 4000
• Ich weiß nicht mal, wie er starb
• Die innere Kraft Können wir Resilienz lernen?
• Radio-Sendung: Lasst die Kinder trauern
• «Viele Pfarrpersonen fühlen sich in der Corona-Pandemie sehr einsam»
• Frage: Corona bedingte Zunahmen der Seelsorgegespräche?
• Umfrage zur subjektiven Befindlichkeit von Einsatzkräften
• «Corona-Manifest» der Stadtzürcher Kirchen
• Das besondere Weihnachtsbuch von Maite Kelly und Anselm Grün
Paul Bühler,

CNS-CAS Newsletter 2020.06

Diese Newsletter enthalten folgende Beiträge:
• Herzlichen Dank allen, die uns finanziell unterstützen!
• Un grand merci à tous ceux qui nous soutiennent financièrement !
• Online Unterlagen Kriseninterventionstagung 2020 in Innsbruck
• Mehr Wissen über Suizidversuche von LGBT-Jugendlichen
• Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge
• Kalender der Religionen
• Resultate unserer Generalversammlung vom 15.09.2020
• Resultats de notre assemblée générale du 15.09.2020

Paul Bühler,

Posts navigation

1 2 3 4 5
Scroll to top