TV-Hinweise (Sammelbericht)

Es sei nachfolgend auf eine Reihe von neueren Beiträgen über Themen aus dem mehr oder weniger engen Umfeld unserer Arbeit als CARE TEAMS / Notfallseelsorge Schweiz (CNS/CAS) hingewiesen, die gesendet wurden oder noch werden. Meist finden sich diese anschliessend in Mediatheken u.ä. eingestellt, so dass sie auch nach dem Sendetermin angesehen werden können. Die Listung folgt den Sendedaten.

Beat Weber,

• TV SRF 1 (Video 45'): » Das Sonnentempler-Drama (1994 – 25 Jahre danach)
Das Sektendrama um den Ordre du Temple Solaire gilt als einer der bizarrsten Fälle der Schweizer Kriminalgeschichte. Allein in der Schweiz kamen 1994 in Cheiry FR und Salvan VS 48 Mitglieder der Sonnentempler-Sekte ums Leben. Heute steht fest, dass die meisten von ihnen ermordet wurden. Erstmals zu sehen sind in diesem Dokumentarfilm exklusive Filmaufnahmen und Fotos des Sektenführers Jo Di Mambro. Zu den Hauptverdächtigen gehörte damals der Schweizer Dirigent und Komponist Michel Tabachnik. Was ist aus ihm geworden?

• TV ARD, So 17. Nov., 17.30–18.00 h: » Wo Liebe allein nicht hilft
Seitdem Nils denken kann, war seine Mutter depressiv. Die ganze Familie litt unter ihrer Krankheit, über Monate hinweg verschwand sie - für das Kind Nils ins Ungewisse.

• TV SRF 1, So 17. Nov., 22.25–22.55 h: » Der Tod – das letzte Tabu (1): Was ein Suizid hinterlässt (Dok) => Mediathek
Fassungslosigkeit, Trauer und die Frage: Warum? Wenn sich ein Mensch das Leben nimmt, lässt er seine Angehörigen alleine zurück, schockiert und oft traumatisiert. Sie müssen mit dem Suizid weiterleben. Doch wie?

• TV SWR, Mi 20. Nov., 20.15–21.00 h: » Die letzte Entscheidung – wie sich die Bestattungskultur wandelt
Die Bestattungskultur in Deutschland wandelt sich rasant. Online-Bestattungshäuser konkurrieren auf dem Markt und fahren offensive Werbekampagnen, Discount-Bestatter unterbieten sich im Preis. Gleichzeitig etablieren sich "alternative" Bestatter, die mit einem besonders würdevollen Umgang mit den Toten werben.

• TV SRF 1, So 24. Nov., 22.35–23.5 h: » Der Tod – das letzte Tabu (2): Auf Einsatz mit der Palliativpflege (Dok) => Mediatheik
Unheilbar kranke Mensch haben das Anrecht auf Palliativpflege. «Reporter» ist mit einer spezialisierten Pflegefachfrau ein halbes Jahr im Einsatz. Palliative Care ermöglicht Patientinnen und Patienten ein Lebensende zu Hause.

• TV ZDF, Di 26. Nov., 22.15–22.45 h: » Der unsichtbare Feind
Bis zu 600 000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Infektionen durch multiresistente Keime. Rund 15 000 sterben daran, Tendenz steigend.

• TV ARTE; Do 28. Nov., 19.40–201.5 h: » Spiritualität 2.0: Der Traum vom optimierten Ich
Die Reportage zeigt, was moderne Spiritualität ausmacht und warum so viele Menschen heute Sehnsucht nach einem höheren Sinn im Leben haben. Ein Phänomen, das inzwischen auch ein Milliardenmarkt ist.

• TV SRF 1, So 1. Dez., 22.25–22.55 h: » Der Tod – das letzte Tabu (3): Sterben auf Bestellung (Dok) => Mediathek
«Reporter» porträtiert eine Frau und einen Mann, die sich bei Exit zu Sterbebegleitern ausbilden lassen. Sie war Heimleiterin, er Leiter eines Gefängnisses. Was ist ihre Motivation? Wie begleitet man einen Menschen in den Tod? Und wie geht es einem danach? «Reporter» ist bei der Schulung der beiden dabei und begleitet sie an ihren ersten Einsatz – mit im Gepäck: das Gift.

• TV ZDF, Di 3. Dez., 22.15–45 h: » Nur das Heute zählt (Demenzerkrankung)
In Deutschland leben etwa 1,7 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen. Zwei Drittel davon haben Alzheimer. Ihre Zahl wird bis 2050 auf drei Millionen steigen.

• TV SRF 1, So 8. Dez., 22.25–22.55 h: » Der Tod – das letzte Tabu (4): Mein Kind ist unheilbar krank (Dok) => Mediathek
Wie lange soll mein Kind leben? Das ist wohl die schwierigste Frage überhaupt, die sich Eltern stellen müssen. «Reporter» porträtiert Familien, die sich genau mit dieser Frage auseinandersetzen müssen. Die 13-jährige Ceren kann nicht mehr sprechen, sich nicht mehr bewegen und muss künstlich beatmet werden. Sie liegt zu Hause bei ihren Eltern. Ist das das Beste für das Kind? Oder für die Eltern, die nicht loslassen können? Wer wagt, das zu entscheiden? Ceren, sagen die Eltern. «Sie wird selbst bestimmen, wann es Zeit ist, zu gehen.»

• TV ZDF, Di 17. Dez., 22.15–45 h: » Liebe macht mutig (Paar mit Down-Syndrom)
In einer Zeit, in der die Diskussion um die pränatale Diagnostik wieder aufflammt, blickt "37°" in das Leben eines jungen Paares mit Trisomie 21, das seinen ersten Urlaub gestaltet.

• TV SRF, Sa 18. Jan. 20, 16.40–17.10 h: » Suizid! Warum wolltest du nicht leben? => Mediathek
Tot. Als Sabrina Müller vom Suizid ihrer besten Freundin erfährt, ist sie geschockt. Sie fühlt sich ohnmächtig, schuldig und weiss nicht, wie sie weiterleben soll. Die reformierte Theologin bricht mit dem Tabu Suizid und erzählt, wie ihr komplexer Trauerprozess mit Höhen und Tiefen verlief.

• TV SRF, Di 21. Jan., 21.05–25 h: » Puls: Tabuthema Totgeburt – Eltern erzählen ihre Geschichten => Mediathek
Jede fünfte Frau erlebt eine frühe Fehlgeburt. 600 ausgereifte Babys pro Jahr kommen tot zur Welt oder sterben in den ersten Wochen nach der Geburt. Für betroffene Frauen und Familien ein grosses Leid. Umso mehr, weil tote Babys immer noch ein Tabuthema sind. Bei «Puls» erzählen betroffene Frauen ihre Geschichte.

• TV ARD, Mo 10. Febr., 23.45–00.30 h: » Hiobsbotschaft (Themenbereich: Ehe)
Es ist der Moment, vor dem sich viele Patienten und ihre Angehörigen fürchten: Ein Arzt überbringt eine schlechte Diagnose, die das Leben auf den Kopf stellt. Wie gut ein Mensch eine solche Nachricht verkraftet, hängt entscheidend von der Art und Weise ab, wie sie der Arzt überbringt.

Los über Leben und Tod?!

„Zolgensma“ von Novartis gilt als die teuerste Medi bzw. Therapie der Welt. Nur in den USA kann Zolgensma verschrieben werden. Unter allen anderen verlost Novartis 100 Gratistherapien. Ist das fair? Es stellen sich ethische Fragen.

Beat Weber, »

 Bericht von SRF (Echo der Zeit, 29.1.20)

Als Lea letzten Oktober zur Welt kam, ahnten ihre Eltern noch nicht, welches Wechselbad der Gefühle sie durchlaufen werden. Denn Lea schien wie ein gesundes Kind mit etwas wenig Muskelkraft. Doch mit den Feiertagen kam die Gewissheit. Es ist SMA, eine seltene Krankheit, bei der die Muskeln schwinden.
Nun hofft ihre Mutter Helen Bossi auf die neueste Therapiemöglichkeit mit Zolgensma. Novartis verlost in einem Härtefallprogramm 100 Therapien an Eltern ausserhalb der USA. «Wir haben unserem Arzt gesagt, er soll uns dort so schnell wie möglich anmelden, damit wir in den Topf kommen», sagt sie.

Die Familie muss jetzt auf die Verlosung warten. Doch warum verlost die Pharmafirma überhaupt Therapien? Der Verein Ethik und Medizin (VEMS) etwa vermutet, dass das Unternehmen die Produktionsstätte für Therapien von zahlenden Kundinnen und Kunden freihalten will und das Los als kostenloses Programm anpreist. Gemäss Novartis ist genau das Gegenteil der Fall.

CAS : Chaque don aide – merci!

Care Teams | Aumônerie d'urgence (CAS), en tant qu'organisme-cadre, a élargi son champ d'action en 2018 et s'est attaquée à de nouveaux enjeux. Cela coûte de l'argent. Nous aimerions vous informer sur nos services et vous demander un soutien financier.

Beat Weber

• Care Teams | Aumônerie d'urgence (CAS) met à la disposition de tous les intéressés et de ses membres son portail de contact et d'information. Le CNS fournit ainsi d'importants services de mise en réseau, de promotion et de formation continue aux Care Teams (CT) et à l'aumônerie d'urgence (NFS) en Suisse et dans la Principauté du Liechtenstein.

• Ces services sont fournis par le Conseil d'administration et le Secrétariat. L'entretien de la page d'accueil, la préparation de la NEWSLETTER avec les compensations et les frais correspondants doivent bien sûr être payés.

• Nous aimerions remercier tous ceux qui nous ont déjà envoyé une contribution et demander à tous les autres de nous soutenir financièrement aussi. Afin de réduire le déficit auquel nous nous dirigeons, nous sommes très heureux pour chaque don, collecte, etc. Les dons sont » exonérés d'impôtsen raison de leur statut d'organisme sans but lucratif. Un reçu pour don, qui doit être soumis avec la déclaration d'impôt, sera envoyé par CAS au début de l'année suivante.

• Coordonnées bancaires : RAIFFEISEN Untere Emme, Hauptstrasse 109, CH–4565 Recherswil
PC-Konto 45-5220-1 / Care Teams | Aumônerie d'urgences Suisse (CAS)
IBAN CH82 8080 8002 8762 8133 1
BIC/SWIFT: RAIFCH22971

• Merci beaucoup pour votre aimable soutien !


Formulaire de contact

Si vous ne voulez pas vous contenter d'un seul don, mais que vous souhaitez vous inscrire et être informé auprès de nous, les catégories suivantes d'adhésion et de mécénat sont en cause pour vous (de plus, nous connaissons les membres actifs des institutions et les membres honoraires):

Membres actifs (1) : Personnes actives dans le domaine du de CT/AU en Suisse et dans la Principauté de Liechtenstein (droit de vote et d'éligibilité à l'AG, éligible aux Comités). Cotisation : Fr. 40.- / par an.
Membres passifs (2) : Personnes qui ne sont pas (plus) actives dans le domaine du CT/AU mais qui soutiennent les préoccupations de la CAS (invitation à l'AG, sans droit de vote). Cotisation : Fr. 40.- / par an.
Mécénes (3) : Églises, institutions et individus qui n'aspirent pas à devenir membres, mais qui soutiennent les préoccupations idéologiques et financières de la CAS (invitation à l'AG). Aucune contribution fixe.

Tabuthema: Totgeburt

Betretenes Schweigen ist keine Hilfe. Fehl- und Totgeburten sind keine Seltenheit. Der Umgang mit dem Thema fällt Betroffenen wie Spitälern trotzdem schwer. Eltern brechen das Schweigen und erzählen ihre Geschichten.

Beat Weber,

» Bericht und Gespräche von TV SRF (aus der Sendung Puls, 27.1.20)

mort né



«Jede Frau, die nicht weiss, dass sie schwanger ist und eine Fehlgeburt hat, denkt, sie verblutet. Es kommt so viel Blut heraus!» In ihrem Podcast «Untenrum», Link öffnet in einem neuen Fenster erzählt die Journalistin Naomi Gregoris ihre eigene Geschichte ihrer Fehlgeburt vor anderthalb Jahren. Ein bewusster Schritt an die Öffentlichkeit, weil Fehl- und Totgeburten in unserer Gesellschaft immer noch totgeschwiegen werden. Ein Tabu, gegen das sie ankämpfen will: «Offenheit und Verletzlichkeit zu zeigen ist wichtig, um bei anderen Leuten Empathie und Verständnis zu generieren», ist sie überzeugt.

Dieser Ansicht ist auch Arabel Mettler. «Nicht darüber reden ist das Schlimmste. Denn das gibt meiner Tochter keine Berechtigung, hier zu sein. Dabei war sie für mich lebensverändernd, prägend, und das möchte ich teilen können.» Sieben Tage nach dem geplanten Geburtstermin nahm ihre bis da mustergültig verlaufene Schwangerschaft ein tragisches Ende: «Plötzlich habe ich gemerkt, dass sich das Kind nicht mehr bewegt. Dass etwas nicht gut ist.» Als alle Bemühungen nichts fruchteten, alarmierte sie die Hebamme. Ein Ultraschall brachte die traurige Gewissheit: «Es ist gestorben in meinem Bauch. Sein Herz hat einfach aufgehört zu schlagen.» Arabel Mettler wollte ihre tote Tochter so schnell wie möglich gebären. Noch in derselben Nacht brachte sie Camille auf die Welt – unter körperlichen und seelischen Schmerzen. «Die seelischen Wehen haben mich wirklich fast zerrissen. Dieses Wissen, dass alles schon zu Ende ist, bevor es überhaupt begonnen hat...»

» Literaturhinweis: Wenn Geburt und Tod zusammenfallen

LU: Hohe Einsatzzahlen bei Notfallseelsorge/Care-Team

Notfallseelsorgende und Care Givers haben im vergangenen Jahr 90 Einsätze geleistet, fast gleich viele Einsätze geleistet wie im Rekordjahr 2018. Die Organisation Ökumenische Notfallseelsorge/Care Team Kanton LU besteht in dieser Form seit rund sieben Jahren, als sich die beiden Partner zusammenschlossen. Sie wird gemeinsam getragen von den drei Luzerner Landeskirchen und vom Kanton. Die Leitung des NFS/Care-Teams teilen sich Christoph Beeler-Longobardi, Leiter des Pastoralraums Oberseetal, und Pastoralraumleiter, sowie Thomas Seitz. Das Team besteht zurzeit aus 37 aktiven Mitarbeitenden.

Beat Weber, » 

Medienmitteilung (kath. LU, 20.1.2020)

Am häufigsten aufgeboten wurden Notfallseelsorgende und Care Givers von » NFS/CT LU (wie 2018) bei Suiziden (23, Vorjahr 25) und ausserordentlichen Todesfällen (36, Vorjahr 33). Der Aufwand an Personal und Stunden sank leicht: auf 863 Stunden gegenüber 956 im Vorjahr. Das ergibt immer noch weit über neun Stunden pro Einsatz. Bei manchen Einsätzen rücken mehr Notfallseelsorgende/Care Givers aus als die üblichen zwei.

Aussergewöhnliche Todesfälle, von denen es 2019 leicht mehr gab als im Jahr zuvor, sind beispielsweise plötzliches Herzversagen in der Öffentlichkeit oder daheim. In diesen Bereich fallen auch Todesfälle nach längerer Krankheit. Hier gelangen auch Aufgebote an die NFS/CT, die keine eigentlichen Care-Einsätze sind und früher von den ortsansässigen Pfarrämtern übernommen wurden. Notfallseelsorge/CareTeam haben es immer wieder mit Betroffenen zu tun, die kaum ein soziales Netz und niemanden haben, der sie in der Not auffangen könnte.

Die Care-Arbeit hat sich weiter gefestigt und wird von den Betroffenen gerne in Anspruch genommen. Es werden, um professioneller arbeiten zu können, grundsätzlich Zweierteams statt wie früher Einzelpersonen aufgeboten.

NW/OW: 10 Jahre Care Teams (2010–2020)

2010 haben die Kantone NW und OW die Aufgaben von der Zentralschweizer Gesamtorganisation übernommen und eigene Teams aufgebaut. Seither führt jeder Kanton der Zentralschweiz ein eigenes Care Team. Diese koordinieren sich und arbeiten bei Bedarf im Verbund der Care Organisation Zentralschweiz (COZS: UR, SZ, NW, OW, LU, ZG) zusammen. Die neuen Strukturen haben sich bewährt. Auslöser für die Gründung der Zentralschweizer Care Teams war das Attentat im Zuger Kantonsparlament im September 2001, bei dem 14 Politiker ums Leben kamen.

» Bericht Luzerner Zeitung (M. Piazza, 23.1.2020)

Nidwalden:
Rund ein Dutzend Mal pro Jahr werden die Care-Givers von der Polizei aufgeboten, wenngleich die Dramen sich meistens unter Ausschluss der Öffentlichkeit abspielen. In NW (mit Engelberg OW) ist das » Care-Team der Gesundheits- und Sozialdirektion unterstellt. Marino Bosoppi-Langenauer, der damals schon dabei war, zieht eine positive Bilanz zur Dezentralisierung und der neuen Trägerschaft. «Wir haben kurze Anfahrtswege, kennen viele Polizisten, Rettungssanitäter und sonstige Mitglieder von Blaulichtorganisationen, mit denen wir eng zusammenarbeiten, gut.» Die 17 teils langjährigen Mitglieder, die zwischen 34 und 70 Jahre alt sind und von unterschiedlichen Berufen herkommen, werden in einem fünftägigen Kurs auf ihre Arbeit vorbereitet und bilden sich regelmässig weiter.

Obwalden:
Das 10-köpfige » Care-Team leistete 2019 sechs und 2018 dreizehn Einsätze. Es ist mit demselben Auftrag wie in NW unterwegs, ist aber anders als das Team von NW dem Zivilschutz angegliedert. Leiterin Janine Tettamanti ist damit zufrieden – nicht nur in organisatorischer Hinsicht: «Wir sind wie ein Zivilschutzangehöriger versichert, werden auf Stundenbasis entlöhnt. Und der Arbeitgeber erhält für die Zeit, in der wir am Arbeitsplatz fehlen, eine Erwerbsausfall-Entschädigung.»

LU: Hoher Sponsorbeitrag

Am 19. Jan. 2020 überreichte die «Bahnhof-Guuggete Lozärn» einen Check von 10'000 Franken an Notfallseelsorge/Care-Team LU, der in den Fonds der Notfallseelsorge fliesst.

Beat Weber, » 

Check von 10'000 Franken

Medienmitteilung (kath. LU, 27.1.2020)

Der Verein «Bahnhof-Guuggete» ist seit vielen Jahren für die fasnächtliche Dekoration besorgt, die über dem Dach des Bahnhof-Shopping Luzern schwebt. Der Spendenbetrag ist jeweils der Erlös aus der Festwirtschaft am Vernissagentag. Notfallseelsorge-Co-Leiter Christoph Beeler freut sich über die Spende: «Dies zeigt den Rückhalt unseres Dienstes in der Bevölkerung und ist eine Geste der Anerkennung unserer Arbeit.» Der Fonds ermöglicht es vor allem, Mitglieder über das gesetzliche AHV-Alter im Team zu behalten. Die «Bahnhof-Guuggete Lozärn» ist der inoffizielle Start in die Luzerner Vorfasnachtszeit. Seit 1992 findet sie meistens am ersten Samstag nach Neujahr statt, dieses Jahr war dies am Samstag, 18. Januar.

Buch: Validation für Einsatzkräfte

Unseren Arbeitsbereich betreffend sei folgendes Buch vorgestellt.

Beat Weber,

Bibliographie:
Vicki de Klerk-Rubin, Validation für Einsatzkräfte. Altersverwirrte Menschen in Notsituationen begleiten (Reinhardts Gerontologische Reihe 57), München (Ernst Reinhardt Verlag) 2020, Paperback, 105 S. (mit Lernmaterialien im Buch und Online); ca. SFr. 40; ISBN 978-3-497-02887-0.

» Buchpräsentation
» Inhaltsverzeichnis
» Leseprobe

Kurzvorstellung (Klappentext):
In Notfällen zählt jede Sekunde. Hochaltrigen desorientierten Menschen in einer Notsituation zu helfen ist besonders anspruchsvoll, denn sie können ihre Lage oft nicht richtig einschätzen. Im Extremfall arbeiten sie aktiv gegen ihre professionellen Helfer an. Polizisten, Sanitäter und Feuerwehrleute kennen diese Schwierigkeiten und wissen doch oft nicht, wie ihnen begegnet werden kann. Vicki de Klerk-Rubins Buch zeigt, wie man Ersthilfe bei Demenz leistet. Lebensnah und mit situationsbezogenen Beispielen führt die Autorin Einsatzkräfte in die Methode der » Validation ein. Sie erklärt, wie Menschen mit Demenz in Stresssituationen erreicht werden. So wird schnelle, effektive Ersthilfe bei Demenzmöglich und der Rettungseinsatz verläuft erfolgreich. In der Altenpflege längst bewährt, hilft Validation nun auch, Menschenleben zu retten.

Zielgruppe:
Professionelle Einsatzkräfte von Rettungsdienst, Polizei, Feuerwehr u.a.; Schulungspersonal

Autorin:
» Vicki de Klerk-Rubin, Den Haag, Niederlande, ist Krankenschwester, Validations-Master und Geschäftsführerin des » Validation Training Institute in Pleasant Hill, Oregon (U.S.A.). Mit ihrer Mutter » Naomi Feil, die die Methode begründet hat, entwickelt sie Validation weiter und betreut Validations-Trainingsinstitute in Europa.

Video:
» Validation: ein Weg zwischen … mit Vicki de Klerk-Rubin (von Robert Puchner)

Buchbesprechung:
Eine Vorstellung und Besprechung des Buches, verfasst durch den Geschäftsführer CNS/CAS, findet sich nachstehend im Anhang.

BE: Muslimischer Seelsorger am Inselspital

Per 1. Dezember 2019 ergänzt Zeadin Mustafi (Foto) als muslimischer Seelsorger das Seelsorge/Care-Team des Berner Inselspitals. Mit einem Pensum von 10 Prozent wird er vor allem muslimische Patientinnen und Patienten und deren Angehörige sowie Mitarbeitende des Inselspitals in anspruchsvollen Situationen begleiten.

Beat Weber



Zeadin Mustafi ist in Tetovo (Nordmazedonien) geboren. Er hat in Bursa (Türkei) Islamische Theologie studiert und in Wien einen Master of Arts in Islamischer Religionspädagogik abgeschlossen.

Seine Erfahrungen als Religionslehrer in Wien, als Gefängnis- und Spitalseelsorger im Landesklinikum Hollabrunn und Horn sowie seine sprachlichen, interreligiösen und sozialen Kompetenzen zeichnen ihn aus und qualifizieren ihn als Spitalseelsorger. Zeadin Mustafi spricht v. a. Deutsch, Albanisch, Mazedonisch und Türkisch, kann sich aber auch auf Englisch und Französisch verständigen.

In Krisensituationen oder im Sterben ist der Kontakt zu einer Person, die die eigene Sprache spricht und die eigenen kulturellen Hintergründe und religiösen Überzeugungen kennt und teilt, eine wichtige Ressource. Mit der Anstellung eines muslimischen Seelsorgers wird diesem Bedürfnis bei Patientinnen und Patienten mit islamischem Hintergrund Rechnung getragen.

Zeadin Mustafi wird jedoch auch dem pflegerischen und ärztlichen Personal des Inselspitals zur Verfügung stehen, etwa bei der Übermittlung von medizinischen Informationen oder bei Unsicherheiten und Konflikten aufgrund unterschiedlicher kulturell bedingter Wertvorstellungen und Handhabungen.

Quelle: » Spitalseelsorge Schweiz (Info-Brief Dez. 2019)
Thomas Wild, Co-Leiter Seelsorge Inselspital,

CNS/CAS: Konzepte Krisenintervention

n Literatur und Praxis zu CARE-Einsätze finden sich verschiedene Interventionstechniken und Einsatzkonzepte. Sie werden meist anhand eines Kürzels mit den Anfangsbuchstaben der Massnahmen benennant (Akronyme) Aus dem Fundus unserer Weiterbildungsmaterialien seien nachfolgende einige Vorgehenssettings in etwas verkürzter bzw. modifizierter Form vorgestellt. Es sind dies gewisse Hilfen, keine automatisch zu handhabenden Schablonen. Die Unterschiede mit Blick auf die Geschehnisse und die uns begegnenden Menschen sind zu bedenken.– Mitglieder CNS/CAS können sich diese und weitere Materialdossier und Ausbildungsressourcen besorgen und intern nutzen. Mehr dazu » hier.

Das Konzept EVA:
E = Einstieg / V = Verarbeitung / A = Ausblick
1. Einstieg
• Ich nehme die gleiche Höhe wie der Betroffene ein!
• „Ich heisse NN und bin hier Betreuer. Ich stehe Ihnen gerne zur Unterstützung bereit!“
• Vor allem da sein, es muss nicht immer gesprochen werden.
2. Verarbeitung
• „Was ist Ihnen passiert?“ (Reden lassen)
• Wenn ich den Ablauf eines Ereignisses richtig nacherzählen kann, hat mich mein Gegenüber verstanden!
• Den Ablauf eines Ereignisses nachzuerzählen hilft, das Ereignis zu begreifen!
• „Was belastet Sie am Geschehenen?“
3. Ausblick
• „Was möchten Sie jetzt tun?“ Oder eventuell: „Ich schlage Ihnen vor...“
• „Kann ich Ihnen dabei helfen oder eine Hilfe vermitteln?“
• „Es ist möglich, dass Sie in nächster Zeit unruhig sind, Erinnerungen und Bilder auftauchen… dass Sie Angst haben, träumen oder nicht schlafen können. Solche Reaktionen sind natürlich – sie klingen nach einer gewissen Zeit ab – besonders, wenn Sie mit jemanden darüber sprechen können.“
• „Wenn solche Reaktionen in ein paar Wochen nicht verschwinden, müssen Sie sich bei Ihrem Hausarzt melden!“
• „Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen! Ich wünsche Ihnen alles Gute!“

Das Konzept AGGA:
A = Ablauf / G = Gedanken / G = Gefühle / A = Ausblick
1. Ablauf des Ereignisses
• Vom Ausgangspunkt => bis es wieder gut war
2. Gedanken und Fragen (z.B.)
• Warum?
• Verantwortung / Schuld
• Wiedergutmachung
• Sinn des Lebens
• Wie weiter?
3. Gefühle
• „Ist es möglich, dass dieses Ereignis Sie belastet?“
• „Was war für Sie das Schwierigste?“
• „Was war für Sie das Schönste/Hilfreichste?“
4. Ausblick
• Jeder Mensch hat Selbstheilungskräfte!
• Jeder Mitmensch steht in einem sozialen Netz!
• Fachhilfen vermitteln: Arzt, Seelsorge, Psychologie, Psychiatrie

Das Konzept BELLA:
B = Beziehung / E = Erfassen Situation / L = Linderung / L = Leute einbeziehen / A = Ansatz zur Bewältigung
1. Beziehung aufbauen:
• Sich vorstellen: „Ich heisse ..., ich kann bei Ihnen bleiben, bis das Schwierigste überstanden ist!“
• Einen ruhigen und geschützten Ort für das Gespräch suchen
• Bequeme Haltung ermöglichen (Sitz, Decke)
• Sich auf gleiche Höhe wie der Betroffene begeben, sich von vorne nähern
• Den/die Gesprächspartner ernst nehmen
2. Erfassen der Situation:
• Nach dem Geschehen fragen. Zuhören, Betoffene sprechen lassen
• Was bedeutet die Krise für die Gesprächspartner?
• Schweigen aushalten!
• Allenfalls nachfragen: „Ich will die Sache besser verstehen: Was ist genau passiert?“
• Aktives Zuhören: „Habe ich richtig verstanden: Es lief so ab: ...? – Es beschäftigt Sie jetzt am Meisten: ...?“
3. Linderung von Symptomen:
• Entlasten: „Sie dürfen sich entspannen. Wir schauen im Moment für sie, bis alles wieder gut wird!“
• Ordnen lassen: „Was können wir für Sie tun?“
• Gefühle ausdrücken lassen: „Sie dürfen ruhig weinen usw – das tut gut!“
4. Leute einbeziehen:
• Menschen aus der Umgebung der Gesprächspartner
• Daneben Stehende (Partner, Nachbarn, Verwandte) einbeziehen: „Was könnten wir jetzt für ... tun?“
• Nach Menschen aus der Umgebung (Partner, Kinder, Nachbarn, Verwandte) fragen: „Können Sie diese ... / Dür-fen wir diese (wenn der Betroffene selber nicht kann) benachrichtigen?“
• Allenfalls beiziehen/hinweisen auf: Ortsseelsorgern, Hausarzt, Notfallpsychologe, Selbsthilfegruppen.
5. Ansatz zur Bewältigung
• Das Problem definieren: „Sehe ich richtig: Wir wollen nun Folgendes regeln: ...? Sehen Sie noch Weiteres, das wir tun müssen?“
• Widersprüchlichkeiten sehen
• Gefühlsmässige und reale Bedeutung erfassen
• Mögliche nächste Schritte ansprechen, evtl. einleiten.
• Ordnen: „Was packen wir als erstes an? Wer erledigt das?“
• Eventuell von Verstorbenen Abschied nehmen.

Das Konzept PAKT:
P = Präsenz / A = Abschirmen / K = Kommunizieren / T = Teilnehmen
1. Präsenz zeigen, d.h. in unmittelbarer Nähe bei dem Betroffenen bleiben und ihn spüren lassen, daß er nicht alleine ist.
2. Abschirmen, d.h. den Betroffenen vor den unangenehmen Blicken Neugieriger schützen, Schaulustige zurückweisen oder ihnen Aufträge erteilen.
3. Kommunizieren, d.h. verbal und nonverbal mit dem Betroffenen in Kontakt treten, insbesondere ihm aktiv Zuhören.
4. Teilnehmen, d.h. dem Betroffenen zeigen, daß man ehrlich an seiner Situation Anteil nimmt und daß man bemüht ist, ihn und seine Lage zu verstehen was natürlich nicht als Forderung mißverstanden werden darf, eine etwaige ohnmächtige Betroffenheit auszudrücken.

Das Konzept SAFER:
S = Stabilisieren / A = Anerkennen / F = Fördern / E = Ermutigen / R = Rückgewinnen
1. Stabilisieren = Struktur geben
• Sich kurz vorstellen, Beziehung herstellen
• Die Betroffenen von den Stressoren wegbringen
• Für passende Umgebung sorgen
2. Anerkennen = Erzählen lassen
• Erzählen fördern: Betroffene beschreiben lassen, was passiert ist und was die persönlichen Reaktionen waren
• Keine Ratschläge, Interpretationen, Bewertungen
3. Fördern = Verstehen der eigenen Reaktion
• Die betroffene Person die Symptome als normale Reaktionen sehen lassen bzw. erklären
• Das Verständnis für die eigenen Reaktionen fördern
4. Ermutigen = zur angemessenen Bewältigung
• Zusammenhänge zwischen Ereignis, Stress und Bewältigung erklären oder in Erinnerung rufen
• Ermutigen bisherige Stressbewältigungen wieder anzuwenden
• Plan für die nächsten Stunden / nächsten Schritte
5. Rückgewinnen = eigenständiges Handeln und Funktionieren
• Beurteilung der aktuellen Funktionsfähigkeit
• Information über erwartbare Reaktionen im sozialen Umfeld und den Umgang damit
• Organisation weiterer Unterstützung oder Hilfe

Posts navigation

1 2 3 4 5 6 7 8
Scroll to top